Drohnengestütztes Wildbachmonitoring
Die physische und digitale Erkundung von Wildbächen gem. Forstgesetz §101 (6) Novelle 2024 ermöglicht Ihrer Gemeinde einen weiteren Schritt in die Zukunft
Erfolgreiche Referenzprojekte im Malta-Lieser-Tal, der Nockregion und Steiermark haben die Tauglichkeit der seitens Gesetzgeber novellierten Erkundung bereits als zweckmäßig, wirtschaflich und sparsam bestätigt.
Zukünftig gibt es keine „nicht begehbaren Abschnitte“ oder blinde Flecken mehr, da unsere erfahrenen Piloten die gesamte Länge der definierten Gräben im Gemeindegebiet mit zertifizierten Drohnen befliegen und relevante Strecken begehen. Aus den bei der Befliegung aufgenommenen Luftbildern, erstellen wir im nächsten Schritt zweidimensionale Orthofotos der einzelnen Gräben mit einer Auflösung von unter 10 cm/Pixel.
Bereits 48 Stunden nach Abschluss der Befliegung können durch den Einsatz einer unterstützenden KI gemäß jeweils aktuellem „Protokoll Laufende Überwachung (nach ONR 24803) und Wildbachbegehung (§101 Abs 6 ForstG)" definierte Übelstände in diesen Gräben identifiziert werden.
Ein automatisiert erstellter Report auf Basis dieser Identifikation zeigt Ihnen als Übersicht und im Detail
Ausweisung der Übelstände nach Art und Priorität – jeweils ergänzt mit
Fotos des Übelstands selbst und seiner unmittelbaren Umgebung
Koordinaten
Grundstücksnummer
Übelstände an Baumaßnahmen (Sperren)
Im bereitgestellten 24x7-Online-Portal ist dieser Report für die Gemeinde sowohl abrufbar als auch von dort im pdf-Format druckbar. In weiterer Folge steht eine Export-Option der ausgewiesenen Daten als digitale Datenbasis für eine Bescheiderstellung durch die Gemeinde zur Verfügung.
Eine automatisiert erstellte Vorlage zur Erstellung von Schreiben der Gemeindeverwaltung an den Grundstückseigentümer zwecks Maßnahmeneinleitung kann auf Wunsch als Zusatlzeistung optional angeboten werden.
Die Kosten liegen in der Regel klar unter jenen der Begehung und richten sich nach Länge der Gräben und Geländekomplexität in Bezug auf Flugverfahren. Gleichzeitig haben Sie mit diesem Produkt den Vorteil der vollflächigen Datenerhebung und zeitnahen Berichtsvorlage. Zusätzlich können Synergieeffekte – wie Zeitreihenvergleiche - durch eine mehrjährige Kooperation genutzt werden.
Für zusätzliches Monitoring wie nach Elementarereignissen (Sturm, Lawine, etc.) oder für andere Aufträge stehen wir Ihnen selbstverständlich auch jederzeit gerne zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich für ein weiterführendes Gespräch.
Standort Kärnten – Maltatal: office@airxbig.com / +43 664 1101732 (Christian Preiml) / +43 664 4609370 (Jürgen Bauer)